Hilfe der Google Play Store funktioniert nicht

Für alle Benutzer/innen von Android Geräten welche Probleme beim Downloaden und installieren von Apps haben stelle ich heute eine gewisse Notlösung vor. Selbst besitze ich ein Motorola Milestone 2 mit der Android-Version 2.3 (installiert). Google hat vor einigen Monaten den Download vom “Marketplace” komplett umgestellt auf den Play Store. Leider trat bei meinem Gerät immer folgender Fehler auf beim Installationsversuch:

Fehler beim Abrufen von Informationen vom Server : [RPC:S-5:AEC-0]

Was soll man jetzt unternehmen als betroffener Android Phone Besitzer? – Ps: ich gehöre zu den etwas fauleren Menschen deshalb sollte die Lösung möglichst bequem sein ;-)

  • Installation einer neueren Android Version (Nachteil: relativ Zeitaufwendig, Backup von vorhandenen Daten etc.)
  • Ein neues Handy kaufen mit einer aktuelleren Android Version (Nachteil: eigentlich die pure Geldverschwendung, denn warum in eine neue Hardware investieren wenn die alte noch tadellos funktioniert)
  • Das Software Problem selbst beheben durch Stichwortsuche nach der Fehlermeldung (Nachteil: habe ich ebenfalls gemacht, leider führten alle Lösungsvorschläge zum zur Abbruch-Meldung “Fehler beim Abrufen von Informationen vom Server: RPC:S-5:AEC-0 in das digitale Nirvana und haben auf meinem Milestone 2 nicht funktioniert.

Beispiel Foto Milestone2 mit 5 Megapixel Auflösung – Foto: Ratgeberin.com


Alternativen zum Google Play Store?

Ein alternativer Weg an aktuelle und bewährte Android Applikationen zu kommen musste also gefunden werden.Gar nicht so einfach, denn viele App Hersteller verlinken auf Ihren Homepages unter der Rubrik “Download” direkt auf den Google Play Store. So stellt sich die Frage für betroffene Android Besitzer/innen wie mich, von welcher Quelle kann man Apps herunterladen?Ich machte den Test mit folgender gewünschter Software Applikation: gesucht wurde ein Tool mit welchem man jederzeit im freien seine GPS Koordinaten ermitteln kann. Wichtig, dass die Anwendung a) kostenlos ist und b) relativ klein von Ihrer Größe auf dem Dateisystem / Filesystem.Die Installation einer Navisoftware kam für mich aus letzterem Grund (Platzgründen) nicht in Frage nur für die Funktion der GPS Koordinaten Bestimmung.Viele Wege führen bekanntlich nach Rom, so war der Ausgangspunkt der Software Suche jedes Mal die Google Suche.


Vorsicht vor Warez und kostenlose Downloads:

Von Warez und kostenlosen Download Diensten wurden einige Suchtreffer herausgefiltert. Dies sind heute ebenfalls digitale Speicherwelten, von welchen man .apks herunterladen kann. Nachteil ist, dass die Links zu den Downloads versteckt sind hinter Werbe- und Spam Links. Zudem hat man das Risiko dass die heruntergeladenen .apk Dateien von Viren befallen sind (ja Viren gibt es auch für Android Handys!)Letztendlich nach fast vier Stunden suchen stieß ich auf folgende englischsprachige Seite von welcher man direkt Apps herunterladen kann:
  • www.Androiddrawer.com

Funktioniert der Hauptdownload Link nicht, klickt einfach auf den angebotenen Mirror 1 bzw. Mirror 2. Bzgl. meiner gesuchten GPS Applikation fand ich dieses gratis Tool: GPS Status APP:

  • http://www.androiddrawer.com/7289/download-gps-status-toolbox-4-0-1-app-apk/


Das Ratgeberin Fazit:

Wirklich bemerkenswert simpel programmiert und das Design ist ebenfalls top – auch hier war der mühsame Weg das Ziel und bis das perfekte Tool gefunden wurde, mussten ca. 7!!! GPS Anwendungen installiert werden nur um anschließend zu realisieren dass die meisten Programme schlecht sind oder mit falschen Versprechungen lockten. Diese schlechten Downloads wurden aufgrund dieser positiven GPS Positions Software App bereits wieder deinstalliert von meinem Milestone2.

Geeignete Pflanzen für den Wintergarten

Wenn man die beste Wintergarten-Bepflanzung wählen will, muss man darauf achten, dass man die richtigen Arrangements für Pflanzen auswählt und bezüglich der klimatischen Bedingungen auf die Temperatur im Ursprungsland Acht gibt. Folgend werden die drei gängigen Wintergarten-Typen vorgestellt.

Der kalte Wintergarten

Die Ausrichtung nach Süden ist entscheidendes Kriterium, um den Wintergarten nicht heizen zu müssen. So eignet er sich insbesondere für Pflanzen, die sehr viel Lichteinfall benötigen.Praktisch kann man also Pflanzen aus dem Mittelmeerraum oder aus Neuseeland wählen. Desweiteren empfehlen Experten, die Temperatur im kalten Wintergarten möglichst konstant in der Nähe des Gefrierpunktes zu halten, also möglichst null Grad Celsius. Pflanzen, die in diesem Wintergarten-Typ besonders gut gedeihen, sind beispielsweise Steinlinden, der heilige Bambus und Zypressen aus dem Mittelmeerraum.

Grüner wohnen mit Pflanzen und Wintergärten – Foto: Ratgeberin.com

Der temperierte Wintergarten

Die mit Abstand größte Artenvielfalt an verschieden gedeihenden Pflanzen und pflänzlichen Gewächsen hat der wohl temperierte Wintergarten. Zudem ist in ihm praktisch immer Blütezeit, weshalb er auch als der schönste Wintergarten-Typ gilt. Zu empfehlen sind deshalb Pflanzen aus der südlichen Äquatorialzone dieser Welt, also von Südamerika über Südafrika bis nach Südasien. Besonders eignet sich der Johannisbeerbrotbaum, der viel Licht benötigt, aber wenig Aufwand macht, weil er nur sehr selten gegossen werden muss. Auch ein formschöner Puderquastenstrauch passt sehr gut ins Arrangement. Subtropische Gewächse wie beispielsweise Orchideen verschönern den Wintergarten und sind ebenfalls pflegeleicht.

Der warme Wintergarten

Da dieser Wintergarten-Typ permanent beheizt werden muss, bietet sich hier natürlich die Möglichkeit, auch einmal tropische Kulturen bei sich zuhause gedeihen zu lassen. Pflanzen mit essbaren Früchten sind hier besonders beliebt, desweiteren kann man verschiedene kleinere Bodenkulturen in Beeten zusammenfassen, so bekommt der Wintergarten einen schönen Rahmen.

Exotische Gewächse sind also durchaus erwünscht, es können fast bedenkenlos Pflanzen eingesetzt werden, die für eine Atmosphäre wie im Dschungel sorgen. Besonders gut eigenen sich hier beispielsweise Kaffeesträuche oder unterschiedliche Ingwer- und/oder Gewürzkulturen.

Quelle:  http://www.wintergarten-ratgeber.de

Möbel für Terrasse und Wintergarten

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kündigen den langersehnten Sommerbeginn an. Somit ist auch die Gartensaison wieder eröffnet. Viele Freizeitaktivitäten finden in dieser Zeit unter freiem Himmel statt. Radtouren, Ausflüge oder einfach nur gesellige Zusammenkünfte mit Freunden oder Familie auf der heimischen Terrasse zählen dazu. Eine Terrasse ersetzt in den Sommermonaten größtenteils das häusliche Wohnzimmer. Ein gemütlicher und gepflegter Wintergarten wertet nicht nur optisch ein Wohnhaus auf, sondern sorgt für ein angenehmes Ambiente.

 

Qualitativ hochwertige Möbel

Um eine Terrasse oder einen Wintergarten gemütlich zu gestalten, bedarf es qualitativ hochwertiger Möbel. Diese werden in umfangreicher Vielfalt unterschiedlicher Hersteller auf dem Markt angeboten. Die Auswahl an Designs, Farben, Formen und Materialen ist unübertroffen. Gemütlichkeit und eine besondere Note erzielt man mit edlen Holzmöbeln und passenden textilen Auflagen.

Schicke Möbel aus Holz sind zeitlos – Foto: Ratgeberin.com

 

Holz wirkt harmonisch

Holz wirkt immer warm und harmonisch in einem Wintergarten oder auf einer Terrasse. Zudem passt es zu allen Einrichtungsstilen und rundet das Gesamtbild harmonisch ab. Individuell und persönlich findet man schnell und unkompliziert seine Lieblingsmodelle. Passende Sitzkissen perfektionieren das Flair auf der Terrasse. Die Tischformen reichen von oval über eckig bis hin zu rund und können, je nach Geschmack oder Bedarf, ausgewählt werden.

 

Rattan als Alternative

Qualitativ hochwertige Gartenmöbel aus wetterfestem Holz haben eine lange Lebensdauer. Rattan ist ein sehr beliebtes Material in der Welt der Gartenmöbel. Rattan ist ein Naturprodukt, welches dem Wintergarten oder der Terrasse eine besondere Note verleiht. Aber nicht nur allein die Möbel gestalten einen Außenbereich harmonisch, auch hier sorgen chice Accessoires für Raffinesse und Gemütlichkeit. Beispiele dafür sind:

. Sonnenschirme
. üppige Pflanzen
. Auflagen für Stühle
. Tischdecken
. Kerzenhalter
. Figuren und Putten
. Lampen
. Rankgitter
. Fackeln
. Feuerschalen
. Windlichter
. Töpfe und Kübel aus Terrakotta
. Vasen

Hier ist erlaubt, was gefällt und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine liebevolle Dekoration sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Sie lädt zusätzlich wirkungsvoll zum Verweilen ein.